Impflexikon

In diesem Bereich erhalten Sie Informationen zum Thema Impfung. Sie finden hier unseren Impfkalender sowie Beschreibungen der Krankheiten, gegen die wir impfen und über die Meldepflicht dieser Erkrankungen sowie zur  Impfberatung vor Erstaufnahmen in eine Kindergemeinschaftseinrichtung.

Wir impfen unsere Patienten nach den aktuellen Empfehlungen der STIKO; diese basieren auf wissenschaftlichen Studien und berücksichtigen sowohl individuelle als auch gesellschaftlich relevante Gesundheitsaspekte. Wir Ärzte stehen hinter diesen Empfehlungen, daher setzen wir diese auch so in unserer Praxis um. Alle Eltern von Neupatienten informieren wir darüber; in der Regel erfolgt das bei der telefonischen Anmeldung und bei der U3. Da es in Deutschland keine Impfpflicht gibt, treffen Sie als Eltern Ihre individuelle Entscheidung, ob und wie Sie Ihr Kind impfen lassen möchten. Natürlich bleibt es Ihnen unbenommen, ein anderes Impfschema als das bei uns praktizierte zu verfolgen, aber dabei werden wir Sie nicht unterstützen. Da wir für alle unsere Kinder Verantwortung übernehmen, müssen wir gewährleisten, dass Infektionen in unserer Praxis beispielsweise mit Masern oder Keuchhusten ausgeschlossen sind. An dieser Stelle machen wir von unserem Hausrecht Gebrauch und lehnen die dauerhafte Aufnahme ungeimpfter Kinder ab. Wenn Sie also Ihr Kind nicht impfen lassen möchten, können wir Ihnen keine regelhaften Untersuchungstermine anbieten.

Bei allen Impfungen kann es im Anschluss innerhalb von etwa drei Tagen zu vorübergehenden Begleiterscheinungen kommen, etwa zu einer Rötung und Schwellung der Impfstelle und damit verbundenen leichten Schmerzen. Auch grippeähnliche Symptome, leichtes Fieber oder Magen-Darm-Beschwerden sind möglich und klingen in der Regel innerhalb von wenigen Tagen ab. Diese Begleiterscheinungen sind Ausdruck der normalen Auseinandersetzung des Körpers mit dem Impfstoff. Dabei müssen nicht alle Symptome auftreten, die Wahrscheinlichkeit ist individuell sehr verschieden. Meistens werden die Impfungen völlig problemlos vertragen.

Nach einer Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken kann es im Abstand von einer bis vier Wochen darauf zu einer leichten Impfkrankheit kommen, die den Symptomen der Krankheit in abgeschwächter Form entspricht („Impfmasern“). Zu beachten ist weiterhin, dass nach einer Rotaviren-Impfung über ein bis zwei Wochen Erreger im Stuhl des Impflings ausgeschieden werden können; beim Windelnwechseln muss während dieser Zeit daher besondere Sorgfalt auf die Hygiene gelegt werden.

Unser Impfkalender aktualisiert 11/2020

Tetanus
Diphtherie
Keuchhusten
Kinderlähmung
Hib
Hepatitis B
Rotaviren-Erkrankungen
Pneumokokken-Erkrankungen
Meningokokken-Erkrankungen
Masern
Mumps
Röteln
Windpocken
HPV-Erkrankungen
FSME
Grippe
Hepatitis A

Informationen zur Meningokokken-B-Impfung

Informationen zum Thema Meldepflicht

Informationen zum Thema Impfberatung

Quellen
Goering, Uwe: Welche Impfungen braucht mein Kind? Eine Entscheidungshilfe für Eltern. Hg. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, Köln: 2016

Medizinische Fachangestellte, 1. Ausbildungsjahr, Berlin: Cornelsen 2013

Deutsche Apothekerzeitung:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2001/daz-43-2001/uid-4905 (12.11.2017)

Polio-Initiative Europa:
http://www.polio-initiative-europa.de/medien/Newsletter_Schlucki.pdf (12.11.2017)

Apotheken-Umschau:
https://www.apotheken-umschau.de/Poliomyelitis (12.11.2017)

Robert-Koch-Institut:
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisB.html (13.11.2017)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mumps.html (13.11.2017)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Masern.html (13.11.2017)
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Rota/FAQ-Liste_Rotavirus_Impfen.html (19.11.17)
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Pneumokokken/FAQ-Liste_Pneumokokken_Impfen.html?nn=2375548 (19.11.17)
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html (20.11.17)
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Meningokokken/faq_ges.html?nn=2375548 (20.11.17)
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/HPV/FAQ-Liste_HPV_Impfen.html?nn=2375548 (20.11.17)
http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisA.html?nn=2393236 (21.11.17)
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ_Liste.html?nn=2370434  (21.11.17)
http://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/FSME/FSME-Impfung/FSME-Impfung.html#FAQId3447720 (21.11.17)

Niedersächsisches Landesgesundheitsamt:
https://www.nlga.niedersachsen.de/startseite/infektionsschutz/schutzimpfungen/bescheinigung_impfberatung/gesetzlich-vorgeschriebene-impfberatung-vor-erstaufnahmen-in-eine-kindergemeinschaftseinrichtung-147203.html (13.11.2017)

juris GmbH – Juristisches Informationssystem für die BRD:
https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__6.html (12.11.2017)
https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__7.html (12.11.2017)